Pleneschreibung

Pleneschreibung
Pleneschreibung
 
[zu lateinisch plenus »voll«\], volle Vokalschreibung bei Schriften, in denen in der Regel nur Konsonantenzeichen verwendet werden. Pleneschreibung begegnet z. B. bei der arabischen Schrift im Koran, in der hebräischen Schrift in der Bibel, in beiden Schriften besonders dort, wo eine korrekte Lesung sichergestellt werden soll.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gematrie — oder Gematria (von hebr. גימטריה, gimatr ja) ist die hermeneutische Technik der Interpretation von Worten mit Hilfe von Zahlen. Dabei werden Buchstaben nach unterschiedlichen Schlüsseln in ihre entsprechenden Zahlenwerte überführt, um aus diesen… …   Deutsch Wikipedia

  • Matres lectionis — Mater lectionis oder Matres lectionis (lateinisch für „Mutter des Lesens“ oder „Mütter des Lesens“; hebräisch ‏אם קריאה‎; arabisch ‏أم قراءة‎, DMG Umm Qirāʾa) sind Hilfszeichen, um die Vokale in den semitischen Konsonantenschriften… …   Deutsch Wikipedia

  • Defektivum — De|fek|ti|vum 〈[ vum] n.; s, va [ va]; Gramm.〉 Wort, bei dem Beugungsformen fehlen, z. B. Dank, Leute [→ defekt] * * * Defektivum   das, s/...va, Sprachwissenschaft: ein Wort, das im Par …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”